Wenn das Einkommen ausfällt, springt die Versorgung ein.
Nicht nur die gesetzliche Rente ist begrenzt – auch im Fall einer längeren Krankheit oder Berufsunfähigkeit reichen die staatlichen Leistungen oft nicht aus. Genau hier können Unternehmen Verantwortung übernehmen – und mit einer betrieblichen Einkommenssicherung den Unterschied machen.
Wenn das Einkommen ausfällt, springt die Versorgung ein.
Nicht nur die gesetzliche Rente ist begrenzt – auch im Fall einer längeren Krankheit oder Berufsunfähigkeit reichen die staatlichen Leistungen oft nicht aus. Genau hier können Unternehmen Verantwortung übernehmen – und mit einer betrieblichen Einkommenssicherung den Unterschied machen.

Als Arbeitgeber eröffnen Sie Ihren Mitarbeitenden über Kollektivlösungen Zugang zu Versicherungsprodukten,
die auf dem privaten Weg oft unerreichbar wären – sei es aufgrund von Vorerkrankungen oder strenger Risikoprüfungen.Besonders bei gesundheitlichen Einschränkungen kann der Weg über den Betrieb den einzigen Zugang zu einer leistungsstarken Absicherung darstellen. Zusätzlich lassen sich Beiträge in vielen Fällen steuer- und sozialversicherungsfrei gestalten – oft sogar unter Einbindung eines Arbeitgeberzuschusses, analog zur betrieblichen Altersvorsorge.
Ob und wie Ihre Belegschaft kollektiv versicherbar ist, hängt von vielen Faktoren ab – vor allem von der Zeichnungspolitik der jeweiligen Versicherer. Genau hier bringen wir unsere langjährige Erfahrung, unser großes Netzwerk und unseren Zugang zu den Big Playern der Versicherungswirtschaft ein.
Möchten Sie auch, dass Ihre Mitarbeitenden abgesichert sind, wenn es wirklich zählt?
Jetzt Kontakt aufnehmenDie Würth Versicherungsdienst GmbH erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.